Zu Gast am ISAS: Kolloquium mit Prof. Dr. Sanjeeva Srivastava am 14. Juli
Die Entwicklung von Proteomics-basierten Assays für den Nachweis und die Prognose von COVID-19 sind Themen des Kolloquiums am 14. Juli 2022. Prof. Dr. Sanjeeva Srivstava wird eine Methode zum Nachweis des Coronavirus bei Patienten mit niedriger und hoher Viruslast vorstellen. Die Veranstaltung ist in Dortmund – eine online Teilnahme ist möglich. Weiter
Frisch gedruckt: ISAS Jahresbericht 2021
Egal ob in der Online-Ausgabe oder frisch gedruckt zum Durchblättern: Der Jahresbericht 2021 liefert einen Einblick über die Forschung am ISAS, die Kooperation mit Partner:innen und enthält mit Tipps zum Hören, Sehen und Weiterlesen. Weiter
Kolloquium: Integration & Analysis of Multiomics Data
Um mehrdimensionale Omics-Analysen und deren Organisation geht es unter anderem beim Kolloquium mit Jun.-Prof. Dr. Robert Heyer am 27. Juni. Die Veranstaltung wird live übertragen, eine Teilnahme ist online möglich. Weiter
PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« – Folge 2: Mit dem Looping Plasma zum Erfolg
Dr. Sebastian Brandt hat für seine Dissertation an einer neuen, optimierten Ionisierungsquelle für die Massenspektrometrie geforscht. In der zweiten Folge unseres Podcasts berichtet der Physiker, welche Rolle diese für die Gesundheitsforschung spielt und gibt einen Einblick in seine Promotion am ISAS. Weiter
Warum gibt es mehrere Impfstoffe gegen Covid-19, aber noch keinen einzigen gegen Aids?
Trotz jahrzentelanger Forschung und mehr als 400 klinischen Studien gibt es derzeit noch keinen Impfstoff gegen HIV. Immunologe Prof. Dr. Matthias Gunzer erklärt, welche Charakteristika des HI-Virus dafür verantwortlich sind, dass die Impfstoffentwicklung länger dauert als bei Covid-19. Weiter
Save the Date: Skyline-Kurse vom 25. bis 29. Juli 2022 am ISAS
Im Juli veranstaltet das ISAS drei Kurse zum Umgang mit der Software Skyline. Die mehrtägigen Kurse rund um Proteomics, Lipidomics, Metabolomics und Glycomics richten sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie. Weiter
EINLADUNG zu ISAS THINK & TACKLE: Microscopy Machine Vision mit AMBIOM
Die virtuelle Veranstaltung ISAS THINK & TACKLE bietet biomedizinischen Forscher:innen exklusive Zeit mit den AMBIOM-Expert:innen. Ziel ist es, gemeinsam die Herausforderungen bei der Analyse mikroskopischer Bilder anzugehen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz, etwa vor der Entwicklung experimenteller Assays, zu diskutieren. Weiter
ISAS veröffentlicht Podcast »NACHGEFORSCHT – Die Liveschalte ins Labor«
Podcast-Premiere für das ISAS. Bei »NACHGEFORSCHT – Die Liveschalte ins Labor« geben die Mitarbeitenden des Instituts einen Einblick, wie sie mit der interdisziplinären Forschung die Prävention, Frühdiagnose und Therapie von Herzkreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Alzheimer verbessern wollen. Weiter
Wo das menschliche Gehirn an seine Grenzen kommt
Bei der Auswertung riesiger Datenmengen, die beim Bioimaging entstehen, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle: In ihren Statements erläutern Prof. Dr. Anika Grüneboom und Dr. Jianxu Chen die Zusammenarbeit ihrer Forschungsgruppen in puncto mikroskopische Bildanalysen und KI. Weiter