Bluttest für eine sichere Diagnose von Arzneimittelallergien
Beim Projekt INA wollen das ISAS, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, die Uniklinik RWTH Aachen und Life & Brain GmbH einen existierenden Bluttest verbessern. Ihr Ziel: Arzneimittelallergie risikolos vorhersagen. Dafür untersucht Dr. Amol Fatangare (ISAS) die Proteinexpression. Weiter
Vorbereitungen für den neuen Jahresbericht laufen
Damit der neue ISAS-Jahresbericht im Mai erscheinen kann, laufen derzeit die Arbeiten daran auf Hochtouren. Dazu gehören außer dem Führen von Interviews und Verfassen von Artikeln auch Fotoshootings, die einen Einblick in die spannenden Forschungsprojekte der Mitarbeitenden geben. Weiter
'Frag Leibniz': Kann der Mensch Düfte wegriechen?
Für die Rubrik 'Frag Leibniz' der Leibniz Gemeinschaft geht Prof. Dr. Anika Grüneboom der Frage nach, ob unsere Nase Düfte verschwinden lassen kann. Weiter
Neue NMR-Methode für 3D-Modelle vereinfacht die Suche nach Krebsmedikamenten
Um Chemotherapeutika live zu analysieren, braucht Mohammad Alwahsh keine menschlichen Zellen. Stattdessen baut er Tumore nach, um mithilfe einer neuen Analysemethode neue Therapien für Thymuskrebs zu finden. Weiter
Journalisten der TU Dortmund zu Gast im Labor
PD Dr. Milos Filipović hat eine Vorliebe für Schwefelwasserstoff. Wie das unangenehm riechende Gas uns davor schützt, zu altern, hat er zwei Journalisten der TU Dortmund für einen Filmbeitrag berichtet. Weiter
Gegen den Strom: Ein Weg zurück zur Grundlagenforschung
Den Geschmack seiner Heimatstadt Mianyang kann Suyuan Chen nirgendwo anders finden. Was ihn dennoch dazu bewogen hat, seine Arbeit in einem Pharmaunternehmen in China aufzugeben und stattdessen am ISAS an Methoden für Krebsdiagnosen zu forschen, verrät der Doktorand im Interview. Weiter
Frühtestests bei Endometriose: Brenda Krishnacoumar will Frauen Zeit verschaffen
Brenda Krishnacoumar will eine nicht invasive Methode zur Früherkennung von Endometriose entwickeln und nach Markern suchen, die ein Screening für die unheilbare Erkrankung bereits bei jungen Mädchen ermöglichen. Weiter
Leibniz HealthTech-Lecture: Anika Grüneboom öffnet den Werkzeugkoffer der Fluoreszenzmikroskopie
Prof. Dr. Anika Grüneboom arbeitet daran, Körper transparent zu machen, um neue Einblicke für die Entstehung, Früherkennung & Therapie von Erkrankungen zu gewinnen. Wie das gelingt & auf welche Methoden es ankommt? Weiter
„Wir altern, weil unserem Stoffwechsel Fehler passieren“
Dr. Martín Hugo erläutert im Podcast "Ruhrpott, deine Forschung" von Radio 91.2, wie die Forschung der Arbeitsgruppe ERC Sulfaging dazu beiträgt, Mechanismen der Alterung aufzudecken, und was Schwefelwasserstoff damit zu tun hat. Weiter