Zum Inhalt springen
Neue Nachwuchsgruppe

Fettforschung gegen Krebs

Duisburg-Essen/Dortmund, 22. Dezember 2022

Geht es um Fett, gibt es medizinisch viele Gründe, es zu erforschen. Für Sven Heiles ist vor allem der Stoffwechsel der Fette, genauer von Lipiden, interessant. „Verändert er sich, könnte das etwa ein Zeichen für Erkrankungen sein“, sagt der neue Juniorprofessor für Lipidomics an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er forscht am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. in Dortmund und leitet die Nachwuchsgruppe Lipidomics. Mit der Ernennung verstärken UDE und ISAS ihre Kooperation, die Professur ist nach dem Jülicher Modell vergeben.

Sven Heiles (38) ist Juniorprofessor an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und leitet am ISAS die Nachwuchsgruppe Lipidomics.

Sven Heiles (38) ist Juniorprofessor an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und leitet am ISAS die Nachwuchsgruppe Lipidomics.

© ISAS

Lipide sind in Wasser unlösliche Stoffe, die im menschlichen Körper viele Aufgaben erfüllen: Sie bilden die Hülle der Zellen (Lipidmembranen), sind Energiereserve und werden ausgeschieden, sobald sie verwertet wurden (Lipidstoffwechsel). Diese Stoffwechselprodukte können sich bei gesunden und kranken Menschen in Menge und chemischer Struktur sehr unterscheiden.

„Wir möchten herausfinden, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Lipide beeinflussen, um die biochemischen Zusammenhänge im Körper vollständig zu verstehen. Wenn es uns gelingt, Lipidsignaturen präzise zu identifizieren, ließen sich diese als Biomarker für Frühtests zu verschiedenen Herzerkrankungen nutzen“, so Heiles. Um krankheitsassoziierte Veränderungen von Lipiden genauer und schneller zu erkennen, entwickelt der 38-Jährige am ISAS neue Analysemethoden. Er möchte Informationen zu unterschiedlichen Molekülklassen, ihrer Menge und räumlichen Verteilung in einer Probe möglichst zeitgleich gewinnen. Dazu kombiniert er bildgebende Massenspektrometrie und Mikroskopie.

Zudem erforscht der UDE-Professor die Rolle von Lipiden bei Krebs. „Lipide können bei Untersuchungen als Tumormarker verwendet werden. Sind sie im Blut oder Gewebe von Patient:innen vorhanden, kann dies Aufschluss über die Aggressivität von Tumoren geben.“ Die Ergebnisse der Lipidanalysen sollen mit denen anderer Forschender zu Enzymen, Hormonen und Genen für ganzheitliche und individuell auf Patient:innen bezogene Aussagen genutzt werden. Heiles‘ Team kooperiert daher eng mit Arbeitsgruppen am ISAS, der UDE und des Universitätsklinikums Essen.

Heiles studierte Chemie (2004-2009) an der TU Darmstadt, wo er 2012 mit Auszeichnung promoviert wurde und anschließend ein Jahr lang wissenschaftlicher Mitarbeiter war. 2010 forschte er für sechs Monate an der britischen University of Birmingham und von 2013 bis 2014 als Postdoktorand an der University of California, Berkeley (USA). Zurück in Deutschland ging er 2014 an die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen, wo er ab 2016 eine Nachwuchsgruppe leitete. Für seine Forschung erhielt er mehrere Auszeichnungen und Stipendien, darunter den kürzlich vergebenen Preis der JLU.

Downloads

Teilen

Weitere Pressemitteilungen

23. April 2024

Eine Ursache für Immunschwäche identifiziert

Nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt ist bei Betroffenen häufig auch das Immunsystem gestört. So kann es zu lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Eine bisher unbekannte Ursache für den Zusammenhang zwischen Schlaganfall, Herzinfarkt und Immundefekt hat nun ein Team aus Forschenden der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, des Universitätsklinikums Essen und des ISAS entdeckt. Doch nicht nur das: Die Wissenschaftler:Innen konnten zudem einen neuen Behandlungsansatz aufzeigen.

Fluoreszenz-Ultramikroskopische Aufnahme aus dem speziellen Darmgewebe einer Maus, das besonders viele Ig-produzierende Plasmazellen enthält.
28. Februar 2024

Anmeldung Girls‘ Day 2024: Wenn der Körper sich wehrt – warum kommt es auch ohne Eindringlinge von außen zu Infektionen?

Was haben eine Infektion und ein Herzinfarkt aus immunologischer Sicht gemeinsam? Beim Girls' Day am 25. April 2024 tauchen Schülerinnen mit ISAS-Forscherinnen in die Welt des Immunsystems ein. Bei den Experimenten im Labor geht es beispielsweise darum, Bakterien sichtbar und Organe durchsichtig zu machen. Teilnehmen können Schülerinnen der Klassen 8 bis 10.

24. Januar 2024

EfficientBioAI: Neue Open-Source-Software macht KI-Modelle leichter & grüner

Künstliche Intelligenz ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Doch je besser und komplexer die Modelle werden, desto höher ist auch ihr Energieverbrauch. Forschende des ISAS und der Universität Peking haben deswegen eine gebrauchsfertige und kostenfreie Software entwickelt, die bereits bestehende Bioimaging-KI-Modelle komprimiert. Mithilfe der neuen Toolbox können Wissenschaftler:innen ihre Modelle nun schneller und mit wesentlich geringerem Energieaufwand ausführen.

Die Abbildung zeigt die 3D-Semantiksegmentierung von Osteozyten in Mäuseknochen vor und nach der Kompression des Modells mir EfficientBioAI Die Bilder wurden mittels Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie aufgenommen.
11. Dezember 2023

ComplexEye & KI ermöglichen schnellere Migrationsanalyse von Immunzellen

Wie und wohin Immunzellen wie Neutrophile Granulozyten wandern, ob sie etwa Tumoren infiltrieren, ist für Krebspatient:innen entscheidend. Sie könnten von Medikamenten profitieren, die eben dieses Einwandern verhindern. Bisher ließ sich das Migrationsverhalten von Immunzellen nur mittels herkömmlicher Videomikroskopie untersuchen. Doch nun haben Forschende der Universität Duisburg-Essen und des ISAS das ComplexEye entwickelt. Mit ihrem neuen Mikroskop für die Hochdurchsatzanalyse von Arzneimittelsubstanzen können sie deutlich mehr Neutrophilen in puncto Migration untersuchen.

Vergleich ComplexEye-Objektiv und 28,5-mm-Objektiv eines konventionellen Mikroskops.
15. Mai 2023

Sven Heiles für Forschung zu Lipiden ausgezeichnet

Für seine herausragende Forschung und neuen Methoden hat Sven Heiles (39) den Mattauch-Herzog-Förderpreis erhalten.

Prof. Dr. Sven Heiles (Mitte) ist Träger des Mattauch-Herzog-Förderpreises 2023. Ausgezeichnet haben ihn Sonntag bei der DGMS-Tagung in Dortmund Dr. Silke Merchel (Universität Wien) und Thomas Möhring (links) vom Stifter des Preises Thermo Fisher Scientific.
11. November 2022

Chan Zuckerberg Initiative fördert zwei Projekte aus Dortmund

Um die Bildanalyse-Plattform napari zu erweitern, fördert die Chan Zuckerberg Initiative zwei Projekte der ISAS-Forschungsgruppen AMBIOM.

Die linke Abbildung zeigt eine Mikroskop-Aufnahme von Tumor-Zellen. Auf der rechten Seite ist die Segmentierung mittels gängiger Computerprogramme zu sehen. Sobald die Zellen dicht nebeneinander liegen oder überlappen (s. blaue Markierung) verschlechtert sich die Segmentierung. Das vollautomatische Tracking führt daher im Ergebnis zu Ungenauigkeiten.